Auf ihn war wieder Verlass: der Veranstalter der Ballonathon-Laufserie Jan-Philipp Struck aus Bönen hatte an diesem Wochenende wieder keine Kosten und Mühen gescheut und alle Laufhungrigen zu einem Gartenmarathon in den Garten seiner Großeltern eingeladen. Die Besonderheit: einmal durch und um den Garten ergaben lediglich 330 m (mit sechs Höhenmeter) – die Länge eines Marathon beträgt jedoch 42,195 km. Verlass war auch auf Andreas Giersberg, der diese Einladung gerne annahm.
An sich kannte der Ultraläufer von FunVorRun Witten die Strecke vom letzten Jahr: „Als ich ankam, wunderte ich mich aber über eine große Wand aus Holz – nach dem Start war mir dann klar, warum sie da stand“, erinnerte sich der Bochumer. Die Erklärung: ein Zufallsgenerator wählte Läufer während der vielen Runden aus, die dann zusätzlich diese Mauer überwinden mussten. Andreas Giersberg machte den Spaß gerne mit: „Die Mauer war mir aber ohne Leiter zu hoch, so musste ich ersatzweise einen Sandsack auf der Runde mitschleppen. Das war dann gleich Training für den Wittener Zwiebelsacklauf“, meinte der FunVorRun-Läufer schmunzelnd.

Nach 128 Runden, einige davon mit Sandsack, 768 Höhenmeter und einer Zeit von 5:54:08 Std. war der Marathon geschafft. Der FunVorRun-Läufer hatte dem Spaß wieder den Vorzug vor Bestzeiten gegeben, belegte aber trotzdem den 9. Platz unter 30 Startern.
Schon gewusst: warum ist ein Marathon 42,195 km lang?
Der Legende nach machte sich 490 v. Chr. ein Bote nach der Schlacht in der Nähe des griechischen Dörfchens Marathon auf den knapp 40 Kilometer langen Weg nach Athen, wo er nach Verkündigung seiner Botschaft „Wir haben gesiegt“ tot zusammengebrochen sei.
Bei den Olympischen Spielen 1908 in London sollte der Marathon vom Olympiastadion aus auf Wunsch von Queen Alexandra vor dem Fenster des Windsor-Palastes enden. Ihr königlicher Wunsch war den Verantwortlichen Befehl und so planten sie eine genau 42,195 km lange Strecke. Trotz der zwischenzeitlichen Olympischen Spiele 1912 in Stockholm über 40,2 km und 1920 in Antwerpen (42,75 km) legte der internationale Verband für Leichtathletik (IAAF) erst 1921 eine Strecke von 42,195 km als offizielle Streckenlänge für einen Marathon fest.
Nachdem 1896 angeblich eine Frau trotz Verbots den kompletten Marathon bis auf den Zieleinlauf bestritten hatte, dauerte es nochmal fast 100 Jahre, bis 1984 der Marathonlauf auch für Frauen zur olympischen Disziplin wurde.